Warenkunde - Tipps und Tricks im Haushalt, Rezepte und Wissen
Hinsichtlich der Lebensmittelvielfalt trifft man auf kaum eine derart breite Angebotspalette wie beim Thema Obst.
Dieses pflanzliche Nahrungsmittel wird im Gegensatz zu Salat und Gemüse häufig ohne spezielle Zubereitung gegessen und trumpft in der Regel mit einer süßen Geschmacksnote auf, weshalb Obst gerne als gesunde Alternative zu Süßigkeiten angesehen wird.
Beim Obst werden verschiedene Sorten unterschiedenen, von denen Beeren, Steinobst, Kernobst, Schalenobst, Südfrüchte und Zitrusfrüchte hierzulande besonders geläufig sind.
Obst ganzjährig verfügbar
Obst ist ein pflanzliches Nahrungsmittel, auf das im kompletten Jahresverlauf nicht verzichtet werden muss. Gewächshauszüchtungen und Importartikel machen es möglich. Allerdings wird der beste Geschmack durch frische, saisonale Produkte gewährleistet. Aber auch diesbezügliche Ansprüche kann Obst ideal bedienen, da verschiedene Obstsorten zu unterschiedlichen Jahreszeiten ihre Reife erlangen. Erdbeeren zum Beispiel werden im späten Frühjahr geerntet, Himbeeren und Brombeeren hingegen im Herbst. Eine Wassermelone genießt man im Sommer, die Clementine dagegen im Winter. Dadurch wird der Genuss von Obst saisonal unabhängig.
Obst einkaufen und lagern
Obst ist ein verderbliches Lebensmittel, weshalb einer adäquaten Lagerung ein hoher Stellenwert zuteil wird. Fehllagerung verändert den Geschmack und sorgt außerdem dafür, dass die wichtigen Bestandteile des Obstes verloren gehen. Der korrekte Umgang mit dem Obst beginnt allerdings bereits beim Einkauf. Lange Transportwege und Lagerzeiten führen dazu, dass überwiegend bereits einige Tage altes Obst es in die Auslage schafft, wodurch die zu erwartende Haltbarkeit massiv eingeschränkt wird. Um dies zu verhindern, kauft man idealerweise Obst der Saison, welches aus der hiesigen Region stammt. So kann man sich sicher sein, keine alten Obstprodukte zu erwerben. Den Frischegrad erkennt man an Schale und Stielen, wo weder Flecken noch Druckstellen oder Austrocknungsanzeichen zu sehen sein dürfen.
Zuhause empfiehlt sich für Obst grundsätzlich eine kühle und trockene Lagerung, wobei sich diesbezüglich die verschiedenen Obstsorten unterscheiden. Ob das Obst in den Kühlschrank gehört, muss demnach im Einzelfall eruiert werden.
Nachreifung des Obstes
Es gibt Obstsorten, die eine so genannte Nachreifung erleben, also unreif geerntet werden und ihren letztendlichen Reifegrad durch die Transportzeiten und eine fachgerechte Lagerung erwerben. Solche nachreifenden Obstsorten sind Aprikosen, Avocados, Bananen, Birnen, Kaki, Kiwi, Mango, Nektarinen, Papaya, Pfirsiche und Pflaumen, so dass dieses Obst getrost unreif gekauft werden kann.